Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Dukkah

Produktinformationen "Dukkah"

Was ist Dukkah?

Dukkah oder Dukka, wie man es auch schreiben kann, ist eine köstliche afrikanisch-orientalische Nuss-Gewürzmischung aus gerösteten Nüssen und Gewürzen. Es gibt viele verschiedene Rezepte von Dukkah, die sich in ihren Zutaten und durch ihre Herstellung unterscheiden. Dukkah wird traditionell als Vorspeise mit einem guten Olivenöl und Fladenbrot gegessen.

Unser Dukkah-Rezept stammt von Yotam Ottolenghi aus dem Kochbuch „Jerusalem“. Ottolenghi ist ein 1968 in Israel geborener und in London lebender Koch, der in seinem zusammen mit Sami Tamimi geschriebenen Kochbuch „Jerusalem“ die Küchen Europas, Nordafrikas und des Nahen Ostens vereint und dessen Rezepte ein wahres Feuerwerk der Aromen darstellen.

Wir stellen unser Dukkah in kleinen Chargen selber her. Die Zutaten werden frisch geröstet und anschließend zerstoßen bzw. gemahlen. Unser Dukkah besticht durch das nussige Röstaroma und seine orientalische Note.

Damit auch Allergiker nicht auf den Genuss verzichten müssen, haben wir das ursprüngliche Rezept von Ottolenghi und Tamimi etwas abgewandelt, und verwenden statt Haselnüssen unsere leckeren Cashewkerne.

Dukkah Zutaten:

Cashew, Sonnenblumenkerne*, Koriander*, Sesam*, Cumin*, Fenchel*, grüner Pfeffer*, Paprikapulver*, Schwarzkümmel*, Salz. Alle mit * gekennzeichneten Zutaten stammen aus kontrolliert biologischem Anbau. 

Verwendung von Dukkah

Klassisch wird Dukkah als Vorspeise mit Fladenbrot oder einem rustikalen Holzofenbrot und Olivenöl gereicht. Auch Salate, Dressings, Suppen, Gemüse und Hülsengerichte lassen sich mit Dukkah verfeinern. Sehr gut kann man Dukkah mit Olivenöl auch als Kruste für Fisch und Geflügel verwenden. Wir empfehlen Dukkah auch in Kombination mit Auberginen und Zucchini.

Dukkah ist aber nicht nur eine köstliche Gewürzmischung sondern liefert durch die enthaltenen Kerne neben Vitamin A und E auch viele Mineralien. Zudem wirken Koriander, Kreuzkümmel und Fenchel durch ihre ätherischen Öle antibakteriell und verdauungsfördernd was ein Grund mehr ist unser Dukkah Gewürz zu kaufen.

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Produktgalerie überspringen

Similar Items

Berbere
Berbere

Berbere äthiopisch Berbere ist typisch afrikanisch, würzig, aromatisch, feurig, scharf und harmonisiert durch Kreuzkümmel, Koriander sowie Cardamom. Kräftiges Aroma mit afrikanischem Temperament, so lässt sich Berbere als Gewürzzubereitung aus Äthiopien und Eritrea stammend, beschreiben. Wie bei vielen anderen Gewürzmischungen aus aller Welt, darunter auch Curry, gibt es für Berbere kein festes Rezept. Jede Familie oder Region hat über die Generationen ihre eigne Mischung weitergegeben. Kochen mit Berbere Berbere eignet sich vorallem für äthopische Schmorgerichte oder Eintöpfe. Wer jedoch einmal auf den Geschmack gekommen ist, zaubert gerne auch einen Hauch von Afrika in andere Gerichte. Probieren Sie es aus!! Gewürzzubereitung Zutaten: Pfeffer, Ingwer, Kreuzkümmel, Cayenne, Koriander, Bockshornklee, Muskat, Nelken, Cardamom, Steinsalz (11%).  

Inhalt: 0.04 Kilogramm (70,00 € / 1 Kilogramm)

Regulärer Preis: 2,80 €
Za´atar
Za'atar- arabische Gewürzmischung

Za'atar Herkunft und Verbreitung von Za'atar Za'atar oder Zahtar ist die Bezeichnung für eine vielseitige Gewürzmischung, die in Nordafrika, der Türkei, Jordanien, Palästina und Israel verwendet wird. Je nach Gebiet ist sie geprägt durch die typische Würze des Mittelmeerraums. Bei Jill Norman habe ich Zahtar kennengelernt. Ich habe die Gewürzmischung, wie von ihr beschrieben, zuerst auf die nordafrikanische Weise gemischt, mit Sesam, gemahlenem Sumach und Thymian. Da ich sehr gerne koche und Auberginen, Tomaten und Pilze liebe, auch das würzig-nussige von geröstetem Sesam sehr schätze, habe ich mit der Mischung experimentiert und Oregano als Erweiterung zur Würze dazu genommen. So bin ich bei einer mediterranen und eher türkischen oder jordanischen Variante des Zahtar gelandet. Seitdem ich mich durch die tollen Bücher von Yotam Ottolenghi inspirieren lasse, habe ich sein Za'atar mit einbezogen. Es ist feiner gemahlen, dadurch noch intensiver, allerdings auch kürzer haltbar. Anstelle von Oregano und Thymian verwendet er Ysop, was hier frisch nicht sehr verbreitet ist und vom Aroma her Oregano und Thymian ähnelt. Ich empfehle Ihnen an dieser Stelle unser Za'atar vor der Vewendung in einen Blitzhacker zu geben oder in einem Mörser frisch anzuquetschen, um die Aromen der Kräuter besser zu erschließen. Zutaten und Eigenschaften von Za'atar Zutaten: Sesamsaat*, Sumach, Thymian*, Oregano*. Alle mit * gekennzeichnete Gewürze stammen aus kontrolliert biologischem Anbau / Bio-Anteil 77,27% Ysop, Thymian, Oregano und Majoran gelten als appetitanregend und wohltuend für die Verdauung fetthaltiger und kräftigerer Kost. Sesam ist wegen seines hohen Gehalts an Nähr- und Aufbaustoffen in der taditionellen asiatischen und arabischen Küche und in der vegetarischen und veganen Küche viel in Gebrauch. Sumach ist ein unverzichtbares Würzmittel in der arabischen Küche und dient häufig als Säuerungsmittel wie hierzulande Zitronensaft. Außerdem wird er als natürlicher Fleischzartmacher eingesetzt. Verwendung von Za'atar Za'atar passt gut zu Auberginen-Tomaten-Gemüse mit Hackfleisch. Hierzu nehme ich Rinderhack, brate es mit Zwiebeln, Pfeffer und Salz scharf an und gebe es dann zum Gemüse. Es wird oft zum Würzen von Fleischbällchen verwendet und für kräftiges Gemüse. Vielfach findet man es auch mit Öl angerührt und es wird z.T noch warmes Brot hineingetunkt. Za´atar findet auch häufig als Gewürz für Kichererbsen (Hummus) Verwendung. Yotam Ottolenghi steuert ein einfaches Labneh Rezept bei (Jerusalem S.302) und liefert natürlich geniale Hummus und Salatvarianten. In der Türkei, dem Libanon und Jordanien wird Za'atar oft zum Würzen von Feta-Käse verwendet. Philip Daniel zur Auswahl: Würzen nach Yotam Ottolenghi Auch beachtenswerte Gewürze: unser Ras El Hanout und Baharat

Inhalt: 0.05 Kilogramm (70,00 € / 1 Kilogramm)

Regulärer Preis: Ab 3,50 €
Baharat kaufen
Baharat

Bio Baharat  Unser Bio Baharat hat ein warmes, leicht scharfes, typisch orientalisches Aroma.  Der arabische Name Bahart bedeutet "Gewürz" und genau wie im indischen Curry gibt es keine feste Zutatenliste. Es existieren viele verschiedene Variationen von Baharat in den orientalischen Ländern, regionalen Küchen und Familientraditionen. Wir haben uns an den arabisch, iranischen Mischungen orientiert und eine feine aromatische Komposition zusammengestellt, die Sie von 1001 Nacht und orientalischen Gewürzbasaren träumen lassen. Die Geschichte von Baharat Baharat hat seinen Ursprung auf der arabischen Halbinsel und wurde durch Feldzüge und Eroberungen in immer mehr orientalische Länder und sogar in Teile von Afrika gebracht. Auf diesem Weg feierte Baharat, wie auch einige weitere orientalische Gewürzmischungen (z.B. Ras el-Hanout und Dukkah) ihren Siegeszug unter anderem in der persischen, türkischen und nordafrikanischen Maghrebküche. Ursprünglich dienten die intensiven Gewürzmischungen der längeren Haltbarkeit von Lebensmitteln und wurden auf Grund der klimatischen Bedingungen gerne im orientalischen Raum in vielen Küchen übernommen. Heutzutage spielt die längere Haltbarkeit keine Rolle mehr, dafür bleibt uns die aromatische Vielfalt und Authentizität orientalischer Gewürzmischungen als Geschmakserlebnis erhalten. Kochen mit Baharat Baharat ermöglicht jedem die kulinarisch orientalische Welt zu entdecken. Es wird klassisch zum Würzen von Fleisch und Fisch verwendet, verleiht jedoch auch Suppen, Eintöpfen (z.B. auf Linsen-Basis), Couscous, Reis, Gemüse oder auch Süßspeisen den Geschmack des Orients. Um einem Grillabend ein neues Geschmackserlebnis zu geben, können Sie Ihr Grillgut, ob Fleisch oder Gemüse einfach in eine Marinade mit Baharat einlegen. Hierfür einfach ca. 5-6 EL Öl mit 1TL Bio Baharat mischen und Ihr Grillgut darin eine Weile ruhen lassen. Den Möglichkeiten sind keine Grenzen gesetzt ein Hauch arabische Nacht in Ihr Leben zu zaubern.... Vielleicht auch in Mokka oder Kaffee... Hohe Qualität liegt uns am Herzen, daher stammt unser Bio Baharat aus eigener Herstellung und wird in kleinen Chargen gemischt. Zutaten: Paprika edelsüß, Cumin (Kreuzkümmel), schwarzer Pfeffer, Zimt, Muskatnuss, Cardamom, Koriander, Cayennenpfeffer. Alle Zutaten stammen aus kontrolliert biologischem Anbau.  

Inhalt: 0.04 Kilogramm (87,50 € / 1 Kilogramm)

Regulärer Preis: 3,50 €
Ras el-Hanout
Ras el-Hanout

Ras el-Hanout Verwendung von Ras el-Hanout: Traditionell wird Ras el-Hanout für Schmorgerichte aus der Tajine, Couscous, Bulgur, Hirse und Reis verwendet. Es wird aber auch gerne zur Verfeinerung von Gemüse, Lamm und Fisch genutzt. Durch seine orientalische Aromenvielfalt verleiht es auch Suppen, Joghurt- und Frichkäsedips eine besondere Note. Auch Yotam Ottolenghi verwendet Ras el-Hanout gerne in seinen Rezepten.  Um das volle Aroma zu erhalten wird Ras el-Hanout erst am Ende der Garzeit hinzugegeben. Damit es sich besser mit dem Gericht verbindet, kann es vorher auch mit etwas Wasser angemischt werden. Die Menge ist Geschmackssache, da es sich aber um eine sehr kräftige Gewürzmischung handelt, sollte man zu Anfang etwas vorsichtiger dosieren und regelmäßig abschmecken. Zusammensetzung:           Zutaten: Koriander*, Cardamom*, Paprika*, Macis*, Zimt*, Cumin*, Bockshornklee*, Pfeffer*, Kurkuma*, Ingwer*, Paradieskörner, Piment*, Dillsaat, Kubebenpfeffer*, Senfsaat*, Nelken*, Chili, langer Pfeffer*, Thymian*, Rosmarin*, Rosenknospen*, Szechuanpfeffer*, Nanaminze*, Lavendel*. Alle mit * gekennzeichnete Gewürze stammen aus kontrolliert biologischem Anbau / Bio-Anteil 93,03% Mischung: Aromagarten Herkunft und Verbreitung: Die marokkanische Gewürzmischung Ras el-Hanout, bedeutet frei übersetzt: „Kopf des Ladens“ bzw. „Chef des Ladens“. Dies lässt sich darauf zurückführen, dass Ras el-Hanout traditionell aus 20 bis 30 verschiedenen Gewürzen besteht und nur der Chef die perfekte Komposition an verschiedenen Aromen erschaffen kann. Deswegen gibt es auch keine einheitliche Rezeptur, sondern viele verschiedene Variationen der Gewürzmischung. Auch wir haben unsere eigene Rezeptur, die regelmäßig frisch für Sie gemahlen wird. Dabei sind traditionell Kreuzkümmel (Cumin), Koriandersaat, Kurkuma, Ingwer und Cardamom in der Gewürzmischung enthalten. Außerdem befinden sich Zimt, diverse Blüten, Pfeffer und Chili im Ras el-Hanout. Der Geschmack von der Mischung ist aufregend orientalisch und reicht von süßlich-fruchtig bis kräftig-würzig mit einer gewissen Schärfe. Durch die Rosenknospen und den Lavendel erhält unsere Mischung auch eine leicht blumige Note. Die Nanaminze und der Andalimanpfeffer geben der Mischung eine frische Leichtigkeit. Nelken und Zimt sorgen für ein süßliches Aroma. Die pikante Schärfe der verschiedenen, und sorgfältig ausgewählten, Pfeffersorten, dem Ingwer und des Chilis wird durch die exotische Note von Cumin, Koriander und Bockshornklee abgerundet. zur Auswahl: Würzen nach Yotam Ottolenghi Auch beachtenswerte Gewürze: unser Za'atar und Baharat

Inhalt: 0.04 Kilogramm (100,00 € / 1 Kilogramm)

Regulärer Preis: 4,00 €
Sesamsaat, geschält
Sesamsaat, geschält

Sesam geschält ist weicher in der Konsistenz und wirkt etwas öliger, der Geschmack ist nussig-süßlich. Anwendungsbeispiele für geschälten Sesam Geschälter Sesam wird gemahlen in Brot- und Kuchenteig verwendet oder  Brote und Gebäck mit den Powerwinzlingen bestreut. In Europa ist er besonders beliebt auf Brötchen, Bagels, Party- und Knabbergebäck, Sesamkrokant, Sesamriegel etc. Geschälter Sesam ist Basis für orientalische Gebäcke und Süßigkeiten wie Halva und wird in vielen Rezepten mit Honig kombiniert. Auch in Indien wird aus Sesam Konfekt hergestellt (unterschiedliche til ladoos). Geschälter Sesam eignet sich besonders gut als  vitamin- und aromareiche Dekoration von Süßspeisen z.B. von Schoko- oder Nusscreme, Honig-Crêpes, Pfannkuchen, Waffeln, Keksen, Parfaits und Eis, Obstsalaten und (exotischem) Obst, z.B. Granatapfel, Datteln, Feigen oder Trockenfrüchten. Helle Sesamkerne werden in Japan für Dressings und Saucen verwendet oder über Speisen gegeben. Beliebt und bekannt ist die aus dem Orient stammende Sesampaste Tahina (Tahin, Tahini), die für sämige Konsistenz und würzigen Geschmack von Saucen für Reis, Nudeln, Gemüse usw. dient und besonders als Bestandteil von Hummus unersetzlich ist. Das Wissen um die positiven Eigenschaften des Sesams spiegelt sich in der indischen, chinesischen und asiatischen Küche in dem reichlichen Gebrauch unterschiedlicher Sesamöle zum Kochen, Braten oder Würzen wider, wobei die unterschiedlichen Pressverfahren entscheidend für die Verwendung sind.Wie der dunkle Sesam wird auch der helle gerne über eine Vielzahl von Speisen gegeben - oft auch beide zusammen – und die Gerichte damit optisch ansprechend, geschmacklich und ernährungsphysiologisch wertvoll gestaltet. Sesam passt zu Cardamom, Cassiazimt, Ceylonzimt, Chili, Ingwer, Koriander, Knoblauch, Majoran, Muskat, Oregano, Paprika, Pfeffer, Thymian. zur Auswahl: Würzen nach Yotam Ottolenghi

Regulärer Preis: Ab 1,50 €