Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Vanille, Vanielleschoten

Produktinformationen "Vanille, Vanielleschoten"

Bourbon-Vanille aus Madagaskar

Herkunft und Verbreitung

Vanille wird aus der Frucht einer Orchideenart gewonnen, die in Südmexiko und Guatemala heimisch ist. Von mehr als 110 Arten der Gattung Vanilla können nur etwa 15 die aromatischen Kapselfrüchte liefern, die wegen ihrer Form im Allgemeinen als Vanilleschoten bezeichnet werden. Als Gewürz sind auf dem Weltmarkt nur 4 Arten vertreten, von denen die Gewürzvanille (Vanilla planifolia) mit Abstand das intensivste Aroma aufweist.
Schon vor 3000 Jahren war Vanille bei den Mayas und Azteken bekannt und hoch geschätzt: sie diente zum Würzen eines kraftspendenden ‚energydrinks‘ aus gerösteten Kakaobohnen, Chilis, Wasser und weiteren Gewürzen – eine feurig-scharfe Trinkschokolade. Im Zuge der Eroberung durch die Spanier wurde das Getränk und damit auch die Vanille in Europa bekannt. Ihr Genuss blieb lange den Adelshäusern vorbehalten und diente dort zur luxuriösen Aromatisierung von Tabak, Kakao oder Kaffee. Vanille eroberte sich allmählich auch einen Spitzenplatz in der Parfümindustrie. Spanien hütete sein Monopol, sodass erst nach der Unabhängigkeit Mexikos (1810) Stecklinge der Orchidee nach Frankreich und in die Niederlande gelangten. Ein Jahrzehnt später wurde die Vanille von den Niederländern in ihrem indonesischen Kolonialgebiet auf Java kultiviert. Die Franzosen begannen auf Madagaskar und der Ile Bourbon, dem heutigen Réunion mit der außerordentlich aufwändigen Kultivierung. In diesen Gebieten fehlen die Insektenarten und Kolibris, die in der mexikanischen Heimat die Bestäubung der Vanilleblüten vornehmen. Deswegen muss bis heute die Bestäubung von Hand mittels eines Bambusstäbchens vorgenommen werden – ein immenser Zeitaufwand! Von dem Blütenstand einer Pflanze öffnet sich jeweils nur eine Blüte für einen Tag, die morgens innerhalb eines Zeitfensters von zwei Stunden bestäubt werden muss. Dementsprechend penibel müssen auch bei der Ernte die Pflanzen dauernd kontrolliert werden, da die Kapselfrüchte natürlich nicht gleichzeitig reifen. Besonders arbeitsintensiv ist die Behandlung der grünen Schoten nach der Ernte. Das Vanillinglucosid wird durch ein langwieriges Fermentierungsverfahren in den Hauptaromastoff Vanillin umgewandelt. Erst durch diese wochenlangen Prozesse erhalten die Vanilleschoten ihr charakteristisches Aussehen und ihr himmlisches Aroma. Die Vanille gilt seit langem unangefochten als die Königin der Gewürze. Am wertvollsten ist die Bourbon-Vanille, die in Europa besonders geschätzt wird.

Eigenschaften

Bourbonvanille hat einen höheren Vanillingehalt als die Tahiti-Vanille (vanilla tahitensis) und die Guadeloupe-Vanille (Vanilla pompona). Sie besticht durch ihren sahnig-süßen Duft und ihren intensiven ausgewogenen Geschmack. Für das himmlische Aroma ist nicht nur das Vanillin verantwortlich, sondern eine wahrhaft meisterhafte Komposition aus mehr als 50 Aromastoffen. Aromaträger ist die ganze ‚Schote‘, also die Hülle samt ihrem darin enthaltenen Vanillemark, einer öligen Substanz, die die winzigen schwarzen Sämchen umgibt.

Verwendung

Mit ganzen Bourbon-Vanilleschoten lassen sich Desserts wie Pudding, Cremespeisen, Buttercreme, Mousse, Soufflés, Eis hocharomatisch zubereiten, indem die ‚Schoten‘ der Länge nach aufgeschlitzt werden und das Mark herausgekratzt wird. Beides wird den jeweiligen Basisflüssigkeiten (Milch, Sahne…) zugesetzt. Die Hülsen werden nach dem Kochen oder Ziehenlassen entfernt, können aber abgespült mehrfach verwendet werden.
Ein kulinarisches highlight ist die Vanillesauce: was wären Köstlichkeiten wie Rote Grütze, Kompott, Schokoladenpudding, Bratapfel, die Fülle süßer Aufläufe ohne sie? Was wären die hochgerühmten österreichischen und böhmischen Süß- und Mehlspeisen wie Marillen-, Topfen- oder Germknödel, Apfel-, Topfen-, Mohn- oder Milchrahmstrudel, Nockerl, Buchteln, Dalken und was der lukullischen ‚Schmankerl‘ mehr sind….
Besonders begehrt ist Bourbon-Vanille, um damit delikaten authentischen Vanillezucker selbst herzustellen. Vanille verfeinert Kakao, Schokolade, Kaffee, Tee, alkoholische Getränke (Eierlikör, Rum…) und ist einfach Verwöhnung pur!
Hinweis: Als Merkmal besonders hoher Qualität zeigen sich auf den Schoten der Bourbon-Vanille häufig ungleichmäßig verteilte Vanillinkristalle, der sog. givre (frz. Rauhreif).

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Produktgalerie überspringen

Similar Items

Tonkabohne
Tonkabohne

Tonkabohnen, ganz Verwendung von Tonkabohnen Das Aroma der Tonkabohne eignet sich vorzüglich, um Kuchen, Gebäck und Keksen eine überraschend neue Note zu geben. Superdelikat ist es in allen Desserts auf Milch- oder Sahnebasis wie Pudding, Cremespeisen, Crème brûlée, Souflée, Eis oder Tonkaparfait. Oft genügt es, die Tonkabohnen 10 Minuten in Milch oder Sahne zu erhitzen und/oder z.B. über Nacht in den jeweiligen „ Basisflüssigkeiten“ ziehen zu lassen. Die Tonkabohnen können dazu mehrere Male verwendet werden. Pro Liter Süßspeise reichen ein bis zwei Bohnen. Für ein stärkeres Aroma können sie auf einer Muskatreibe gerieben werden, wobei eine viertel oder halbe Tonkabohne bereits ausreicht. Besonders köstlich ist die Tonkabohne zu schokoladigen Desserts z.B. Mousse au chocolat und zur Herstellung verführerischer Pralinen und Trüffel. Auch Kompott, Marmelade, Gelee, Sirup und Liköre können durch das herrliche Aroma der Tonkabohne verfeinert werden – der Reiz des Neuen lässt Spielraum zum Ausprobieren! Da das Aroma der Tonkabohnen so intensiv und nuancenreich ist, kann sie in vielen Desserts als Sologewürz auftreten. Sie passt aber z.B. auch zu Kardamom, Nelke, Sternanis, Vanille und Zimt. Bevor sie in unserem Tonkabohnen Shop Tonkabohnen kaufen, lesen Sie doch hier weiter unsere Infoseite zu Tonkabohnen. Wenn Sie den Artikel inspirativ fanden empfehlen Sie ihn Ihren Freunden oder teilen den Link, vielen Dank! Herkunft und Verbreitung der Tonkabohne Bei der Tonkabohne handelt es sich um den 3-6 cm langen mandelförmigen Samen des Tonkabaumes (Dipteryx odorata, Syn. Coumarouna tetraphylla). Er gehört zur Gattung Dipteryx in die Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae) und stammt aus dem nördlichen Bereich Südamerikas. Er wird in Venezuela und Brasilien, auf Trinidad und seit einiger Zeit auch in Kenia und Nigeria angebaut. Jede Frucht des Tonkabaumes enthält nur einen Samen. Dieser wird nach dem Reifen der Frucht herausgelöst und mehrere Monate getrocknet, bis er eine runzlige schwarz-braune Haut hat. Für indigene Volksgruppen Venezuelas, Columbiens und Nordbrasiliens hat die Tonkabohne Bedeutung wegen ihrer Heilwirkung u. a. gegen Übelkeit und Krämpfe. Indigene Volksgruppen in Guyana tragen Halsketten aus Tonkabohnen als Schutzamulette gegen Krankheiten und wegen ihres angenehmen Geruchs. Die komplexen Duftstoffe wurden und werden in Europa zum Aromatisieren von Pfeifentabak, zum Räuchern und in der Parfümherstellung verwendet. Vor 10-15 Jahren sind Gourmetköche und Chocolatiers „auf den Geschmack“ gekommen … und die Tonkabohne in die Küche! Eigenschaften von Tonkabohnen Nicht von ungefähr wird die Tonkabohne manchmal als „ mexikanische Vanille“ bezeichnet: sie dient als Vanilleersatz, da sie in Mexiko sehr günstig zu haben ist und ihr faszinierendes Aroma dem der Vanille deutlich ähnelt. Das Tonkabohnenaroma weckt aber noch weitere Assoziationen: u.a. Karamell, Mandeln, Marzipan und fein duftendes würziges Heu. Die Tonkabohne und Heu haben insofern eine Gemeinsamkeit als beide den natürlich vorkommenden sekundären Pflanzenstoff Cumarin enthalten, wie andere Pflanzen auch - z.B. der für Bowle und alkoholische Getränke sehr beliebte Waldmeister. Da in Tierversuchen mit synthetischem Cumarin gesundheitsschädigende Wirkungen vermutet wurden, war die Verwendung von Tonkabohnen in Lebensmitteln in einigen Ländern nicht zulässig. In Deutschland wurde dieses Verbot 1991 aufgehoben. Es erscheint uns aber wichtig, darauf hinzuweisen, dass die Tonkabohne als Gewürz eher gezielt und sparsam eingesetzt werden sollte. Ihr süßlicher, vanilleähnlicher Geschmack ist allerdings so intensiv und langanhaltend, dass umsichtiges Dosieren nicht schwer fällt.

Regulärer Preis: 5,50 €